Dr. Ferdinand Weber

Zur Person

Geboren am 27. April 1987 in Göttingen; evangelisch-lutherisch

Juni 2006
Abitur am Max-Planck-Gymnasium Göttingen

2006 - 2007
Zivildienst

2007 - 2013
Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der Eötvös-Loránd-Universität Budapest; im Juni 2013 Erstes Staatsexamen und Magister Legum Europae (MLE.)

2013 - 2017
Promovend und wissenschaftliche Hilfskraft, seit April 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter, bei Prof. Dr. Frank Schorkopf

2018
Promotion (Dr. iur)
Georg-August-Universität Göttingen

2017-2019
Referendariat beim OLG Braunschweig (Ass. iur)
Stationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Berlin), Kanzlei Dr. Klausing & Klein (Hannover) und dem Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts (Karlsruhe)

Seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Habilitation


Forschungsinteressen


  • Staats- und Verwaltungsrecht (mit ihren rechtshistorischen Hintergründen)

  • Überstaatliche Einbindung des nationalen Rechts und Integrationsprozesse im Völker- und Europarecht

  • Statusrechte (Staatsangehörigkeit, Unionsbürgerschaft), Ausländerrecht und Integrationsfragen



Veröffentlichungen


Der Rechtsrahmen für die Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP), in: Bonner Rechtsjournal 2/2014, Seite 152-159.

Anwendungsgrenzen, Behördenkooperation und Ermessensausübung des Rates im Rahmen der europäischen Terrorismusbekämpfung, Anmerkung zur Entscheidung des EuG vom 16.10.2014, verb. Rs. T-208/11 und T-508/11 (Liberation Tigers of Eelam/Rat der EU), Europarecht 2/2015, Seite 206-215.

Bürger oder Exilant? Funktion und Wertbezug der Staatsangehörigkeit im Rahmen der Beteiligung an Kampfhandlungen terroristischer Vereinigungen, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 4/2015, Seite 138-146.

Ökonomenstreit produziert Juristenstreit: zum OMT-Verfahren zwischen EuGH und BVerfG. Beitrag vom 18. Juni 2015 auf www.verfassungsblog.de

Ein neues Staatsvolk, Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 31. März 2016, Nr. 75, Seite 6.


Supranationale Demokratie als Demokratieflucht: Die Kommission im Freihandelsmodus. Beitrag vom 14. Juni 2016 auf www.verfassungsblog.de


Formen Europas. Rechtsdeutung, Sinnfrage und Narrativ im Rechtsdiskurs um die Gestalt der Europäischen Union, in: Der Staat 55 (2016), Seite 151-179.


Investitionsschutz in der Union: Wie die EU-Kommission den Mitgliedstaaten das Völkerrecht austreibt, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 14/2016, Seite 603-607.


Statusentscheidungen Deutschlands in der Migrationskrise? Von selbstbezogenem Universalismus zu grenzüberschreitendem Partikularismus, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1/2017, Seite 17-24.


Hausarbeit in der Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht: "Globalisierung im Kleinen", Niedersächsische Verwaltungsblätter (Nds. VBl.) 3/2017, Seite 89-95.

Gestaltung und Verantwortung - Asyl-Entscheidungen des EuGH als Rückspiel an die Politik?. Beitrag vom 27. Juli 2017 auf www.verfassungsblog.de


Analogiebildung und „Lückenfüllung“ im Aufenthaltsrichterrecht, Zur Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Lounes, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 3/2018, Seite 130-133.


Überstaatlichkeit als Kontinuität und Identitätszumutung, Eine historisch-dogmatische Grundlegung, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (JöR N.F.) 66 (2018), Seite 237-297.



Staatsangehörigkeit und Status, Statik und Dynamik politischer Gemeinschaftsbildung, Dissertation
engl. Kurzvorstellung in: German Yearbook of International Law (GYIL) 61 (2018).

- Besprechungen:


- Auszeichnungen:



Einbürgerung trotz Mehrehe, Beitrag in FAZ-Einspruch vom 12. September 2018.

Versprochen bleibt versprochen?, Beitrag in FAZ-Einspruch vom 7. März 2019 auf http://einspruch.faz.net

Besprechung von Bergmann, Andreas, Zur Souveränitätskonzeption des Europäischen Gerichtshofs, Die Autonomie des Unionsrechts und das Völkerrecht, 2018, in: Der Staat 58 (2019), Seite 153–155.

Freundliche Übernahme? Die Einhegung des Staatsangehörigkeitsrechts durch den Gerichtshof der Europäischen Union, Juristenzeitung (JZ) 74 (2019), Seite 449–454.

Die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit: rechtliche Zulässigkeit und rechtspolitische Kostenvoranschläge, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 7/2019, Seite 209–222.


Staatsangehörigkeitsreform als Gesellschaftsreform? Gemeinschaftsbildung als Frage des Rechts und Diskurs der Bürger, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 12/2019, Seite 401–412.


Effektive Steuerbetrugsbekämpfung im Unionsrecht und nationalen Recht, Steuer(straf)recht zwischen Teileuropäisierung und binnendifferenzierter Rechtsprechungsrezeption, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2020, Seite 62–69.


Übungsfall „Carpe diem!“, Niedersächsische Verwaltungsblätter (Nds. VBl.) 5/2020, Seite 160-164, gemeinsam mit Rechtsanwalt Stephan Klein.

Kommentierung der §§ 1 (inkl. historisch-systematischer Einleitung), 2, 3, 4, 8, 9, 10, 12, 25, 28 und 35 des Staatsangehörigkeitsgesetzes, in: Kluth/Heusch (Hrsg.), BeckOK Ausländerrecht, 26. Edition, Stand: 1.7.2020 in BeckOnline; erscheint auch als Printfassung in: Winfried Kluth/Andreas Heusch (Hrsg.), Ausländerrecht, 2. Auflage, München 2021 (zirka 180 Manuskriptseiten).

Besprechung von: Neier, Christina, Der Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2020, Seite 1194-1195.


Per Handschlag zur Einbürgerung, Anmerkung zu VGH Mannheim, Urt. v. 20.8.2020, 12 S 629/19, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 11-12/2020, Seite 419-421.


Die mündliche Prüfung im Ersten Staatsexamen anhand des Art. 23 GG, Göttinger Rechtszeitschrift (GRZ) 2/2020, Seite 94-98.


Die Unionsbürgerschaft als Status, in: Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht (Enzyklopädie Europarecht, Band 10), 2. Auflage, Baden-Baden 2021, § 3 (Seite 107-159).


Neue Grundrechte als Pfad zur europäischen Bürgerschaft?, Überlegungen zum Projekt „Jeder Mensch“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Reihe Analysen & Argumente, Nr. 444/Juni 2021, abrufbar unter KAS, Analysen & Argumente Nr. 444.

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf „Viertes Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes“ vom 3. Juni 2021 im Rahmen der Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages am 7. Juni 2021, Ausschussdrucksache 19(4)860 E, abrufbar unter A-Drs-19-4-860-E.

Beitrag auf Verfassungsblog.de vom 4. November 2021 zur Entwicklung der Statusrechte in Deutschland: Status, Verantwortung und Gemeinschaft nach 9/11
(engl. Fassung: Status, Accountability and Community after 9/11),
ersch. im eBook Marlene Straub (Hrsg.), Migration, Asyl & Staatsbürgerschaft, 9/11 20 Jahre später, 2022, S. 13-27 (abrufbar hier).

Übungsfall „Angehörigkeitspluralismus“, in: Andreas Paulus, Staatsrecht III, mit Bezügen zum Völker- und Europarecht, 2. Auflage 2021.

Grundlagen A.I., Die Entwicklung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts vom Alten Reich bis zur Wiedervereinigung (ca. 32 Seiten); Grundlagen B., Konzeptionelle Grundfragen des Staatsangehörigkeitsrechts (ca. 36 Seiten); Grundlagen G., Verlust der Staatsangehörigkeit (ca. 14 Seiten, gemeinsam mit Kay Hailbronner); Probleme der Ausübung politischer Rechte von Doppelstaatern (ca. 3 Seiten, gemeinsam mit Kay Hailbronner) und Aufgabe des Prinzips der Vermeidung von Mehrstaatigkeit? (ca. 1 1/2 Seiten, im ansonsten von Kay Hailbronner verantworteten Abschnitt Grundlagen E. Mehrfache Staatsangehörigkeit); Kommentierung der §§ 38-42 StAG (ca. 18 Seiten), alles in: Hailbronner/Kau/Gnatzy/Weber, Staatsangehörigkeitsrecht, 7. Auflage, München 2022
(erscheint auch in BeckOnline).

„2G+“ im Plenum des Bundestages – Eingriff auf Grundlage des Hausrechts?, NVwZ 2022, 365-371, gemeinsam mit Dr. Jan-Marcel Drossel.

Die Identität des Unionsrechts im Vorrang, JuristenZeitung (JZ) 77 (2022), 292-301.
- Ausgezeichnet mit dem Otto Schmidt-Preis.

Kompetenzfusion durch Bürgerschaft. Die föderale Logik in der Rechtsprechung des EuGH zur Unionsbürgerschaft, Der Staat 61 (2022), 297-320.

The Pluralism of Values in an identity-framed Verbund: Federal Belonging in the European Union after the Rule of Law Conditionality Judgments, European Law Review 47 (2022), S. 514-533.

The Identity of Union Law in Primacy: Piercing Through Euro Box Promotion And Others, EuropeanPapers 7 (2022), 749-771 (englische, leicht erweiterte Fassung von JZ 2022, 292 ff.).

Das Vorhaben eines allgemeinen Gesellschaftsjahres vor dem Verfassungs-, Völker- und Europarecht, Archiv des Völkerrechts (AVR) 60 (2022), S. 288-321, gemeinsam mit Dr. Christian Richter.

Horizontale Unionsaufsicht und vertikale Werteentwicklung zum Schutz der unionalen Verfassungsidentität – Anmerkung zu den Urteilen des EuGH v. 16.2.2022, Rs. C-156/21 (Ungarn/Parlament und Rat) und C-157/21 (Polen/Parlament und Rat), Europarecht (EuR) 57 (2022), Seite 783-796.

Das gemeinsame Band, Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung („Staat und Recht“) Nr, 292 vom 15.12.2022, Seite 6, gemeinsam mit Kay Hailbronner (Onlinefassung).

Az uniós identitás elsőbbsége?, Alkotmánybírósági Szemle 2/2022, Seite 9-20 (ungarische Fassung von JZ 2022, 292 ff.).

Ius vigilantibus scriptum est. Grundrechtsschutz im und gegen das Europäische Patentamt nach dem Beschluss des Zweiten Senats vom 8. November 2022, Beitrag bei Wolters Kluwer, Aktuelles aus dem gewerblichen Rechtsschutz.

Rechtsstaatlichkeit als Unionswert und die Legitimation ihres Schutzes, Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis De Rolando Eötvös Nominatae Sectio Iuridica, Tomus LXI Annus 2022, Seite 25-35.

Zeitlichkeit und Normgrenzen am Beispiel des Familiennachzugs zu während des Verwaltungsverfahrens volljährig gewordenen minderjährigen Flüchtlingen, Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 31 (2022), Seite 467-484.

Competence Fusion Through Citizenship. The Federal Logic in the CJEU’s Jurisprudence on Union Citizenship, in: European Public Law 28 (2022) 3, Seite 397-422, engl, leicht erweiterte Fassung von DER STAAT 61 (2022), 297-320.

Europäisierung von Innen? Der Grundrechtsteil des Grundgesetzes und die Charta zwischen unionsverfassungsrechtlicher Begrenzung, partikularer Entgrenzung und Wertekonsumtion, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 147 (2022), Seite 361-410.

Patentrechtssystem(e) in Europa. Ein Blick aus anwaltlicher Praxis und Wissenschaft zum Inkrafttreten des Übereinkommens über ein Einheitliches Patentgericht, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, 950-955, gemeinsam mit Patentanwalt Prof. Dr. Aloys Hüttermann.

Contested Borders. Migrationsrechtsdenken und Grenzen, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2023, 102-111.

Besprechung von Hoffmann, Patrick R., Völkerrechtliche Vorgaben für die Verleihung der Staatsangehörigkeit, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 61 (2022), Seite 499-503.

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf
„Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung“ vom 24. April 2023 im Rahmen der Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages am 22. Mai 2023, Ausschussdrucksache 20(4)219 I, abrufbar unter A-Drs. 20(4)219 I.

Auf der Welle der Deliberative(n). Bürgerräte und repräsentative Demokratie, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge (JöR N.F.) 71 (2023), 259-283.

Vermeidung von Mehrstaatigkeit. Zu einem möglichen Systemwechsel im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht, Jahrbuch des Migrationsrechts für die Bundesrepublik Deutschland (JBMigR) 2022, 2023, 395–458.

Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am Montag, dem 11. Dezember 2023, zum Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts, BT-Drs. 20/9044 vom 1. November 2023.

Frequentierte Ruhestätte, kommentierte Falllösung einer Hausarbeit für Fortgeschrittene in der Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht, Göttinger Rechtszeitschrift (GRZ) 6 (2023), 47-58, gemeinsam mit Lea Kruse und Leonard Hoffmann.

Nulla sententia sine iurisdictio – Zur retroaktiven Zuständigkeit des Einheitlichen Patentgerichts, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2/2024, 55-58, gemeinsam mit Prof. Dr. Aloys Hüttermann.

Zur Rechtsgültigkeit der ersten Anordnungen des EPG-Berufungsgerichts, GRUR Patent 2/2024, 50-54, gemeinsam mit Prof. Dr. Aloys Hüttermann.

Kommentierung der Artikel 20-23 des Europäischen Patentgerichtsübereinkommens (EPGÜ), des Artikel 38 der Satzung und der Regeln 266 und 267 der Verfahrensordnung, in: Stefan Luginbühl/Aloys Hüttermann (Hrsg.), Einheitspatentsystem, Kommentar, Wolters Kluwer 2024, (ca. 35 Seiten).

Europäische Souveränität, Zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union, herausgegeben mit Till Patrik Holterhus, Mohr Siebeck 2024, darin: § 1 – Orte und Bedeutungsebenen von Souveränität (gemeinsam mit Till Patrik Holterhus), Seite 1-45; § 2 – Innere Souveränität. Die Union und ihre Mitgliedstaaten, Seite 47-87.

"Wir-Gefühl" in einer diversen Gesellschaft, in: Daniel Thym (Hrsg.), Deutschland als Einwanderungsland, Mohr Siebeck 2024, S. 71-91. Open Access

Misconceived Modernity. European and international law aspects of the German Act on the Modernization of Nationality Law, Pázmány Law Working Papers 2024/3, July 2024, ca. 8 Seiten.

Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit – auf dem Weg zu europäischer Staatlichkeit?, in: Matthias Friehe (Hrsg.), Zuwanderung und Zugehörigkeit. Entwicklungen im Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht, Berlin 2024, S. 105-127.

Artikel 3 Absatz 1 EUV. Die Daseinsberechtigung der Union, in: Jürgen Bast/Armin von Bogdandy (Hrsg.), Unionsverfassungsrecht, 2024, S. 149-205.

Passportisation: From a Neglectable Phenomenon under International Law to an Elusive Imperialist Strategy?, in: German Yearbook of International Law (GYIL) 66 (2023), 129-176.