Prof. Dr. Jürgen Hummel

Jürgen Hummel ist seit 2012 Professor für Wiederkäuerernährung am Department für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen. Er beschäftigt sich mit verschiedenen Wiederkäuern (Rinder, Ziegen und Schafe, gelegentlich auch mit anderen Pflanzenfressern) und hegt eine große Begeisterung für Futtermittel. Wichtige Forschungsbereiche stellen Aspekte der tiergerechten und umweltfreundlichen Milchproduktion, die Untersuchung neuer und zum Teil unkonventioneller Futtermittel und Untersuchungen zur Methan- und Mikrobenbildung im Pansen dar. Eine große Faszination geht für ihn von allen Fragen der Verarbeitung und Verdauung der zellwandreichen Nahrung bei Pflanzenfressern aus (Wie fermentieren Pansenmikroben das Futter und wie wird es vom Tier beim Kauen und Wiederkauen zerkleinert). In der Forschung sollen Skalenebenen von physiologischen Aspekten beim Tier bis hin zu Fragen des ganzen Betriebs berücksichtigt werden.
Er hat in Mainz Biologie (Zoologie) studiert und anschließend im Zoo Köln in sehr enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierernährung (Prof. E. Pfeffer) der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn 2003 promoviert. In der Tierernährung in Bonn (Prof. K.-H. Südekum) hat er auch seine Postdoc- bzw. Assistentenzeit verbracht und sich dort 2011 habilitiert. Unter anderem war er hier an 2 DFG-Forschergruppen als PI beteiligt. Er hat über 160 wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften und Büchern veröffentlicht.
Aktuell ist er Vorsitzender der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) und seit 2024 Mitglied des Ausschusses für Bedarfsnormen (AfBN), der wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland, die Versorgungsempfehlungen für Nutztiere erarbeitet. Seit 2024 ist er auch im Vorstand des VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungseinrichtungen) als Vizepräsident für den Bereich Tier. Seit 2012 ist er Mitherausgeber des Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition (Wiley). Von 2022 bis 2024 war er Dekan für Infrastruktur der Agrarfakultät Göttingen.

Forschungsschwerpunkte:

  • Tiergerechte Fütterung von Milchkühen und –ziegen
  • Eignung von neuen Futtermitteln für Wiederkäuer
  • Methan- und Mikrobenbildung im Pansen
  • Vergleichende Aspekte der Verdauungsphysiologie und Zellwandverdauung von Wiederkäuern und Pflanzenfressern allgemein (inkl. Kauverhalten und Futterzerkleinerung)


Forschungskompetenzen:

  • In vitro Fermentationstechniken
  • Kinetik ruminale Fermentation
  • Retentionszeitmessungen
  • Partikelgrößenanalytik
  • Untersuchungen auf Betrieben


Ausgewählte Publikationen:

  • Clauss M, Fritz J, Hummel J. (2023). Teeth and the gastrointestinal tract in mammals: when 1 + 1 = 3. Philosophical Transactions of the Royal Society B 374: 20220544. Doi: 10.1098/rstb.2022.0544
  • Hummel J. 2023. Nebenprodukte der Zuckerindustrie. In: Handbuch der Futtermittel (Dänicke S, Flachowsky G, Isselstein J, Jeroch H, Schöne F, Windisch W). S. 368-376. Agrimedia Verlag.
  • Hummel J, Clauss M, Südekum K-H. 2020. Aspects of food comminution in ungulates and their consequences for energy budget. In: Mammalian Teeth – Form and Function. T. Martin u. W. v. Koenigswald (eds.). Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München. S. 87-101. ISBN 978-3-89937-266-3
  • Mobashar M, Hummel J, Blank R, Südekum K-H. 2019. Relative contribution of different rumen microbial groups to gas production, short-chain fatty acid and ammonium production from different diets in an in vitro fermentation system. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 103: 17-28. DOI:10.1111/jpn.12996
  • Pfau F, Clauss M, Hummel J. 2023. Is there a difference in ruminal fermentation control between cattle and sheep? A meta-analytical test of a hypothesis on differential particle and fluid retention. Comparative Biochemistry and Physiology A 277: 111370. doi.org/10.1016/j.cbpa.2023.111370
  • Valerio S, Hummel J, Codron D, Hatt J-M, Clauss M. 2022. Ruminant sorting mechanism protects teeth from abrasives. Proceedings of the National Academy of Science 119: e2212447119. DOI: 10.1073/pnas.2212447119
  • Zschiesche M, Jansen H, Mensching A, Albers D, Sharifi AR, Hummel J. 2023. Relationship between reticular pH parameters and potential on-farm indicators in early lactating dairy cows. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 109: 1-11. doi: 10.1111/jpn.13678


Forschungsprojekte:

Im Rahmen des Verbundprojektes „FuLaWi“ wird untersucht, wie Laub als alternatives Futtermittel für Schafe und Ziegen besser nutzbar gemacht werden kann. Als Teil des Forschungsverbundes arbeiten wir daran, wie Laub durch Silierung haltbar gemacht werden kann und wie sich ein höherer Triebanteil, der bei einer mechanischen Ernte von Laub zu erwarten ist, auf die Futterqualität auswirkt. Schwerpunkt ist bei allen Untersuchungen Weiden- und Pappellaub.
Zur Projektseite
Das Projekt MiZie untersucht die bedarfsgerechte Fütterung ökologischer Milchziegen und das Verhalten von Ziegenlämmern. Schwerpunkte sind der Energiebedarf sowie die Futteraufnahme auf der Weide. Folgeuntersuchungen auf Praxisbetrieben analysieren die Fressplatzgestaltung, die Versorgungslage sowie weidebasierte Rationsgestaltungen. Zudem wird analysiert, wie muttergebundene Aufzucht die Sozialkompetenz und das Ernährungsverhalten der Tiere beeinflusst..
Zur Projektseite
Kräuter wie Spitzwegerich stoßen als Grünlandbestandteil auf vermehrtes Interesse. Dies hängt mit Eigenschaften wie einer hohen Trockenheitsresilienz und dem Potential zur Biodiversitätssteigerung zusammen. Darüber hinaus weisen sie als Futterpflanzen für Wiederkäuer einige interessante Eigenschaften wie ein Potential zur Senkung von Methanemissionen auf. Im Projekt sollen die Eigenschaften von Kräutern in der Wiederkäuerfütterung näher beleuchtet werden.
Zur Projektseite

Lehrtätigkeit:

Bachelormodule

  • B.Agr.0323: Nachhaltigkeit von Produktionssystemen
  • B.Agr.0349: Tierernährung
  • B.Agr.0366: Futtermittel
  • Mastermodule

    • M.Agr.0014: Ernährungsphysiologie
    • M.Agr.0065: Qualitätsmanagement Futtermittel
    • M. Agr.0080: Untersuchungsmethoden der Tierernährung
    • M.Agr.0125: Spezielle Wiederkäuerernährung
    • M.Pferd.0004: Ernährungsphysiologie und Fütterung des Pferdes