Was passiert mit den Fakultätsergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation?
Die Lehrenden erhalten die vollständigen quantitativen Ergebnisse zu den Skalen-Fragen sowie die Kommentare der Studierenden der beiden Freitext-Felder (qualitative Ergebnisse). Diese dienen als Rückmeldung über die Qualität ihrer Lehrveranstaltungen aus studentischer Sicht sowie, um Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Lehrveranstaltung zu erkennen. Wenn zeitlich und organisatorisch möglich, informieren die Lehrenden ihre Studierenden über die Ergebnisse sowie ggf. geplante Maßnahmen und bieten Gelegenheit zur Diskussion.
Jeweils im Semester nach einem Evaluationssemester wird der Studienkommission, dem Fakultätsrat, den Studierenden und Lehrenden vom Studiendekanat ein Bericht mit den allgemeinen, aggregierten Ergebnissen aus dem vorangegangenen Semester und den Vergleichen zu den Ergebnissen der Vorjahre zugänglich gemacht.
In der Studienkommission besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse zu diskutieren und dem Fakultätsrat ggf. Vorschläge für die Verbesserung der Lehrqualität zur Diskussion und Beschlussfassung zu unterbreiten.
Alle zwei Jahre schickt die Fakultät gem. der Ordnung über das Qualitätsmanagementsystem in Studium und Lehre und die Evaluation der Lehre der Universität Göttingen einen Bericht an die zentrale Kommission für Lehre und Studium und an das Präsidium der Universität.
Bei besonders schlecht bewerteten Veranstaltungen, insbesondere bei wiederholt schlechter Bewertung, werden die zugehörigen Einzelauswertungen vom Studiendekanat im Detail analysiert. Zudem führt in diesen Fällen der Studiendekan ein persönliches Gespräch mit den betreffenden Lehrpersonen, um Gründe und Ursachen für das schlechte Abschneiden zu ermitteln und Verbesserungsvorschläge zu diskutieren.
Seit SoSe 2024 werden nach Entscheidung der Studienkommission pro Evaluationssemester die 10 Evaluationen mit den besten Gesamtzufriedenheitsindices den Lehrenden und Studierenden der Fakultät vom Studiendekanat mitgeteilt.